Lexikon der Luftschadstoffe

Lachgas
Lachgas bzw. Distickstoffoxid (N2O) gehört mit zu den wichtigsten langlebigen Spurengase in der Luft. Als Treibhausgas beinflusst es den Strahlungshaushalt der Atmosphäre. Die durch menschliche Aktivitäten ausgelöste und über die natürlichen Emissionen von Spurenstoffen hinausgehende Freisetzung von Lachgas verstärkt den anthropogenen Treibhauseffekt.
Die N2O-Konzentration ist seit dem Jahr 1750 um etwa 20 Prozent gestiegen und nimmt weiter zu. Etwa 40 Prozent der gegenwärtigen N2O-Emissionen sind menschengemacht. Sie stammen aus der Landwirtschaft, der chemischen Industrie oder entstehen bei der Verbrennung von Biomasse.
Die hohe Treibhauswirkung von N2O liegt an der langen atmopshärischen Verweilzeit und daran, dass das Lachgas-Molekül eine etwa 200mal größere Strahlungseffizienz hat als ein Kohlendioxid-Molekül (CO2).
Neben seiner Wirksamkeit als Treibhausgas ist Lachgas auch am Ozonabbau in der Stratosphäre beteiligt, da es sich zu Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) umwandelt. Beide Stoffe sind ozonzerstörend.